Umwelt / Nachhaltigkeit
Stadt Soest kombiniert ihren Fuhrpark mit Car-Sharing-Fahrzeugen für die Bürger
Die Mitarbeiter der Stadt Soest teilen sich ab sofort Fahrzeuge für Dienstfahrten mit den Bürgern. Drei Autos stehen im Stadtgebiet zur Verfügung, die außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung als Car-Sharing-Wagen von der Öffentlichkeit genutzt werden können. Das neue Angebot setzt eine Maßnahme aus dem Verkehrsentwicklungsplan Klima+ um. Partner der Stadt ist der Carsharing-Anbieter Stadtteilauto aus Münster. Es stellt die drei Fahrzeuge und auch die Nutzung der Wagen läuft über die digitalen Plattformen von Stadtteilauto.
Wer als Privatperson eines der Fahrzeuge nutzen will, muss sich online bei Stadtteilauto registrieren und erhält dann eine Chipkarte. Damit oder mit dem Smartphone lässt sich das Fahrzeug entriegeln. Die Buchung erfolgt über die Webseite oder die Smartphone-App oder telefonisch bei Stadtteilauto.

Projekt »Energetische Quartierssanierung«
jeden 2. Donnerstag I 16:30 – 18:30
Kostenlose Energieberatung der Stadt Soest
Über das Netzwerk »Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest« werden kostenfreie Initialberatungen zur energetischen Sanierung angeboten. Bernhard Pretel ist qualifizierter Energieberater und führt die Termine in der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest (Markt 13 in Soest) durch. Die Buchung eines Beratungstermins sowie die Anmeldung zum Online Vortrag ist über die Internetseite www.soest-saniert.de oder telefonisch unter 02921–103-3126 möglich.
Das Sanierungsmanagement der Stadt Soest lädt darüber hinaus zum
Online-Vortrag ein:
18.09. I 18:00 Online Vortrag Energetische Sanierung – so geht Dämmung:
Fenstertausch & Co. (Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW)

Zentrum für digitale Pflege mit Standort in Bad Sassendorf
Montags: 8:30–12:00 I Donnerstags: 13:00–16:30
Ende Mai wurde das Zentrum für Digitale Pflege in Bad Sassendorf eröffnet. Es ist eine Test- und Erfahrungswerkstatt für digitale Lösungen in der Pflege. Vor Ort können die Besucher innovative Lösungen ausprobieren, Desktop-Arbeitsplätze oder einen Workshopraum buchen und sich im Team mit anderen Pflegeakteuren, Unternehmen und Forschungseinrichtungen vernetzen. Führungen nach Vereinbarung: Ansprechpartner: Benedict Meyer zu Theenhausen Tel.: 02921-302261; zdp@wfg-kreis-soest.de

Wunderwald
29.04. - 29.10.
Sonderausstellung Sauerlandmuseum Arnsberg
Die Ausstellung widmet sich der Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Waldes: Der Wald im Sauerland bildet seit Langem die Lebensgrundlage der Menschen in der Region und liefert natürliche Ressourcen. Sie nutzen ihn seit jeher auf vielfältige Weise und der Wald bereichert unser kulturelles Leben um Geschichten und Sagen. Aber was ist aus unserem Wald geworden? Was macht der Mensch, was macht der Klimawandel mit dem Wald?
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie historische Nutzung und künftige Gestaltung des Waldes maßgebliche Bedeutung für die Menschen in Südwestfalen auch im globalen Kontext einnehmen.
Jüngere Besucher werden spielerisch an die Vielfalt des Waldes und seiner Bewohner herangeführt oder können sich in die Welt der Märchen entführen lassen.
Parallel dazu wird in einem der drei Ausstellungsräume ein wechselndes Begleitprogramm aus Veranstaltungen, Vermittlungsangeboten sowie kleinen Kunst- und Ausstellungsprojekten gezeigt.
Die Ausstellung wird von der NRW-Stiftung und vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gefördert.

Neue Wege beschreiten für eine ausgewogene Resilienz
Schon Mitte der 90er erläutert die »Attention Restoration Theory«, das Zeit in der Natur sich positiv auf unser Denkvermögen auswirkt. Zeit im Wald stärkt unser Immunsystem und soll dank der Terpene – den Aromen des Waldes – sogar vor Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes, sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Die deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit bildet deswegen in zahlreichen Seminaren Menschen aus, die andere Menschen in den Wald begleiten und darin unterstützen, die Verbindung zwischen Mensch und Natur wieder zu stärken.
Zu diesen Menschen gehört auch Anna Ullrich. Viele Jahre arbeitete sie als Pferdewirtin auf dem Landgestüt NRW – vornehmlich mit den Zuchthengsten. Später dann, geprägt durch einen schweren persönlichen Schicksalsschlag beschließt sie, dem Pferdesport den Rücken zu kehren und sich beruflich neu zu positionieren. Ihr Mann verstarb durch einen tragischen Unfall. Durch die persönlichen Erfahrungen in dieser schweren Zeit angetrieben, entschied sie sich zu einer Ausbildung zur psychologischen und systemischen Beraterin. Ergänzend dazu bildete sie sich in der Burnout Prävention fort und belegte die Weiterbildung zur Natur- und Achtsamkeitstrainerin.
Heute unterstützt Anna Ullrich Menschen, die sich selbst in besonderen Lebenslagen befinden.
Wie sie selbst sagt, ist der Wald dabei die beste Ergänzung -hier ist Raum für Stille genauso wie für essentielle Gespräche, Zeit zum Loslassen und Auftanken. Gesundheitswandern ist ein weiteres Angebot von Anna Ullrich, um im Wald Gutes für sich zu tun. Das Konzept wurde vom Deutschen Wanderverein entwickelt und besteht aus kurzen Wanderungen kombiniert mit Bewegungsübungen.
Mehr unter: www.annaullrichcoaching.com

Die Natur im städtischen Lebensraum mit allen Sinnen erfahren
neues Jahresprogramm in der BUND Naturoase am Kulturhaus Alter Schlachthof Soest
Das »wilde Land« auf dem Gelände des Kulturhauses Alter Schlachthof in Soest ist seit 2014 in der Obhut der BUND Ortsgruppe Soest/Welver. Besondere Beachtung findet bei der Pflege der BUND-Naturoase der Erhalt der ursprünglichen Natur des Gartens. Die Naturoase ermöglicht Kindern ebenso wir Erwachsenen, die Kraft der Natur im städtischen Lebensraum erlebbar und genießbar zu machen. Zudem trägt der Garten zur Artenvielfalt bei und kreiert ein gutes Mikroklima.
In der BUND-Naturoase bieten aktuell sieben Umwelt- und Naturschutz-pädagogische Kräfte ehrenamtlich in zahlreichen Kinder- und Erwachsenen-Bildungsgruppen, in Workshops und bei einer Exkursion ihr Fachwissen an zu einer nachhaltigen, Arten- und Klima-schützenden Lebensgestaltung. Das Draußensein inmitten bewußt gestalteter urwüchsiger Naturstrukturen ermöglicht Kindern und auch Erwachsenen vielfältige Lernerfahrungen zu machen, in dem sie ihren Körper und ihre Sinne in »realer« Umgebung in ihren Lern- und Erkenntnisprozess einbeziehen.
Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Lehrkräfte und ErzieherInnen können die Naturoase für ihren Unterricht und ihre pädagogische Arbeit nutzen oder auch eines der Umweltbildungsprogramme buchen. Terminanfragen per Mail an: sabine.schumacher@bund.net
www.bund-soest-welver.de

Kontakt:
SOso Veranstaltungs- und Kulturkalender
Ulrichertor 4
59494 Soest
Telefon: 0 178-7779890
E-Mail: info@soso-online.de
Internet: www.soso-online.de